
Hörverlust erkennen
Eine Hörminderung entwickelt sich oft schleichend, weshalb es nicht immer einfach ist, einen Hörverlust zu erkennen. Das Verstehen von Sprache wird zunehmend schwieriger und manche Geräusche nimmt man kaum noch wahr. Um langfristige Folgen zu vermeiden ist es wichtig, eine Hörminderung rechtzeitig zu versorgen.
Typische Anzeichen für einen Hörverlust
Gespräche werden anstrengend
Besonders in lauter Umgebung fällt es schwer, andere klar zu verstehen.
Häufiges Nachfragen
Wörter oder ganze Sätze müssen oft wiederholt werden.
Der Fernseher ist zu laut
Familie oder Freunde empfinden die Lautstärke als unangenehm hoch.
Telefonieren wird schwieriger
Stimmen am Telefon klingen undeutlich oder leise.
Töne und Geräusche fehlen
Hohe Frequenzen wie Vogelgezwitscher oder Türklingeln werden nicht mehr wahrgenommen.
Soziale Rückzüge
Gespräche und Anlässe werden vermieden, weil sie zu anstrengend sind.
Bemerken Sie diese oder andere Anzeichen , sollte Sie ihr Gehör überprüfen lassen, ein einfacher Hörtest bringt Klarheit!
Warum sind frühzeitige Hörtests wichtig?
Ein gutes Gehör ist entscheidend für die Lebensqualität. Sei es im Alltag, im Beruf oder in sozialen Situationen. Ein Hörverlust entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. Wer frühzeitig handelt, kann sich besser an Veränderungen anpassen und von modernen Hörlösungen profitieren.
Wie oft sollte das Gehör getestet werden?
-
Ab 55 Jahren: Alle 3–5 Jahre zur Kontrolle
-
Ab 65 Jahren: Alle 2-3 Jahre zur Kontrolle
-
Ab 70 Jahren: Alle 1-2 Jahre zur Kontrolle
Je früher ein Hörverlust erkannt wird, desto besser können individuelle Lösungen gefunden werden. Für ein aktives und unbeschwertes Leben!

Habe ich einen Hörverlust? Ihr persönlicher Hörtest
Beantworten Sie die folgenden Fragen ehrlich, sie können erste Hinweise auf einen möglichen Hörverlust geben:
-
Haben Sie oft das Gefühl, dass Menschen undeutlich oder leise sprechen?
-
Müssen Sie häufig nachfragen, weil Sie Wörter oder Sätze nicht richtig verstehen?
-
Fällt es Ihnen schwer, Gesprächen in lauter Umgebung (z. B. im Restaurant oder bei einer Familienfeier) zu folgen?
-
Drehen Sie den Fernseher oder das Radio lauter, als es andere in Ihrem Haushalt angenehm finden?
-
Klingt es für Sie so, als würden andere nuscheln oder nicht deutlich sprechen?
-
Haben Sie Schwierigkeiten, hohe Töne wie Vogelgezwitscher oder Türklingeln zu hören?
-
Überhören Sie manchmal das Telefon oder die Türklingel?
-
Vermeiden Sie Gespräche oder ziehen sich aus sozialen Situationen zurück, weil das Verstehen zu anstrengend ist?
Auswertung:
Wenn Sie mehrere Fragen mit „Ja“ beantworten, könnte ein Hörverlust vorliegen. Ein professioneller Hörtest gibt Ihnen Gewissheit und hilft, frühzeitig Lösungen zu finden.